Spare dir das zusätzliche Netzteil und betreibe deinen Raspberry Pi direkt mit der Stromversorgung deines 3D-Druckers. Ich zeige dir anhand meines Creality CR-6 SE, wie du das mit einfachen Mitteln und unauffällig hinbekommst.
Weiterlesen
Spare dir das zusätzliche Netzteil und betreibe deinen Raspberry Pi direkt mit der Stromversorgung deines 3D-Druckers. Ich zeige dir anhand meines Creality CR-6 SE, wie du das mit einfachen Mitteln und unauffällig hinbekommst.
WeiterlesenEnde des Jahres 2020 sorgte ein Update von Amazon dafür, dass Echo-Geräte keine neuen HA Bridge Devices mehr finden wollten. Was du tun musst, damit Alexa und HA Bridge jetzt wieder miteinander spielen, zeige ich dir in dieser Anleitung.
WeiterlesenAuf dem Smart Home Markt gibt es verschiedene ZigBee Funk-Gateways in Form von USB-Sticks. Zusammen mit einem Kleincomputer (wie z. B. dem Raspberry Pi) und einer passenden Steuersoftware baust du dir damit dein eigenes Cloud-freies smartes Zuhause ohne proprietäres Hersteller-Gateway. Die günstigsten ZigBee-Sticks bekommst du schon für unter 10 Euro. Für den teuersten musst du etwa 30 Euro auf den Tisch legen. Aber sind diese großen Preisunterschiede gerechtfertigt? Wo liegen eigentlich die Unterschiede? In diesem großen Vergleich beantworte ich diese Fragen und gebe Kaufempfehlungen für alle Lebenslagen.
WeiterlesenKürzlich fiel mir auf, dass die USB-Festplatte an meinem Raspberry Pi nicht mehr automatisch in den Standby-Modus versetzt wird. Dabei hatte ich doch extra hdparm installiert und konfiguriert. Dieses Tool muss wohl irgendeinem apt-get upgrade zum Opfer gefallen sein. Zum Glück gibt es einen weiteren Weg zum Stromsparen.
Weiterlesen